Informationspflichten und Recht auf Auskunft zu personenbezogenen Daten
Werden personenbezogene Daten (siehe dazu Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) direkt bei der betroffenen Person erhoben (siehe dazu Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) oder auch nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben (siehe dazu auch Art. 13 und 14 DS-GVO) so ist die NetUSE AG verpflichtet, gesetzlich vorgegebene Informationspflichten vorzunehmen.
Die Grundangaben werden bereits in der Datenschutzerklärung der NetUSE angeführt und werden durch die nachfolgenden allgemeinen Pflichtangaben ergänzt.
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Geschäftsbetrieb der NetUSE AG.
Die NetUSE AG benötigt Ihre Daten, um mit Kunden und Lieferanten Verträge schließen zu können, im Vorfeld von Vertragsschlüssen Produkt- und Angebotsinformationen zusammenzustellen und an Kunden, Lieferanten oder Dritten zu übermitteln.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
NetUSE AG
Vertreten durch den Vorstand,
Dr. Jörg Posewang, Dr. Roland Kaltefleiter und Uwe Kastens
Dr.-Hell-Straße 6
24107 Kiel
0431 – 2390 – 400
0431 – 2390 – 499 (Fax)
service@netuse.de
3. Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Herr Andre Vogel
Dr.-Hell-Straße 6
24107 Kiel
0431 – 2390 – 400
0431 – 2390 – 499 (Fax)
avo@netuse.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden dafür erhoben, um:
– Soweit unsere Kunden und Lieferanten in die Datenverarbeitung eingewilligt haben;
– Mit Kunden und Lieferanten eingegangene Vertragsverhältnisse zu erfüllen und um vorvertragliche Maßnahmen mit diesen vornehmen zu können;
– Verarbeitung von Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
– berechtigte Interessen der NetUSE AG und Dritter zu wahren, soweit deren Interessen gegenüber der betroffenen Person überwiegen.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a, b, c und f DSGVO verarbeitet.
5. Kategorien der personenbezogenen Daten, die nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben werden verarbeitet werden:
Die NetUSE erhebt mitunter personenbezogene Daten nicht direkt bei der betroffenen Person selbst, sondern erhebt diese bei Dritten.
Dazu zählen öffentlich zugängliche Register und Datenbanken (z.B. Telefonbücher usw.), Datenbanken zur Bonitätsfeststellung von Kunden und Lieferanten, die öffentlich zugänglich sind oder kommerziell Informationen anbieten.
Darüber hinaus können personenbezogene Daten aus dem frei zugänglichen Internet Verwendung finden, wenn diese nicht ausdrücklich als nicht durch Dritte verwendbar gekennzeichnet sein sollten.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden, wie bereits unter Nr. 4 angeführt mitunter zur dahingehenden Vertragserfüllung benötigt, dass diese Daten an Lizenzgeber (z.B. Software usw.) übermittelt werden müssen:
Unsere Dienstleister haben dann Zugriff auf diese Daten, welche zur Lizenzgewährung und möglicherweise zu Abrechnungs- und Lieferzwecken erforderlich und benötigt werden.
Darüber hinaus müssen mitunter personenbezogene Daten an Distributoren/Großhändler übermittelt werden, um von diesen für die Vertragserfüllung erforderliche Hardwarekomponenten bestellen und ausliefern lassen zu können.
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es ist nicht grundsätzlich geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Unternehmen außerhalt Deutschlands zu übermitteln.
Eine zulässige Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet ist keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland in diesem Sinne.
Da die NetUSE AG durchaus Komponenten zur Vertragserfüllung aus dem Ausland beschaffen muss, werden daher auch Daten an Unternehmen übermittelt, die außerhalb Deutschlands liegen. Ein entsprechendes Datenschutzniveau wird im Empfängerstaat vorausgesetzt und angenommen.
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt über eine Webanwendung im Internet. Die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten kann damit nicht garantiert werden. Ihre Daten können über die Webanwendung auch in Drittländern abgerufen werden, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung bei NetUSE AG so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß (Angabe der Vorschriften) für die jeweilige Aufgabenerfüllung (hier möglichst genaue Umschreibung der zu erfüllenden Aufgabe/n, ggf. auch hinsichtlich Dokumentationspflichten) erforderlich ist.
9. Betroffenenrechte
Nach der EU – Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art.17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die NetUSE AG, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die betriebliche Datenschutzbeauftragte.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
ULD – Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
Fax: 0431 988-1223
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die NetUSE AG, durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die
Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.